

BIM im Straßenbau – Werkbericht der BIM-Gesamtkoordination B178N
Seit 2017 begleitet die GSP Network das Ingenieurbüro EIBS bei einem der ersten BIM-Projekte der DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH).
Ziel des Projektes ist es, ein 7 km langes Teilstück der Bundesstraße 178 mit 9 Brückenbauwerken als B 178n neu zu bauen und die A4 mit dem polnischen und tschechischen Straßennetz zu verbinden. Die alte B 178 wird dabei zur Kreisstraße herabgestuft.
Der Fokus des Projektes liegt auf einer konsequenten Arbeitsweise mit der BIM-Methode und der Nutzung aller Teil- und Fachmodelle für ein gemeinsames Gesamtmodell – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Die DEGES geht damit einen großen Schritt zur Umsetzung des „Stufenplans Digitales Planen und Bauen“ des BMVI.
Schon während der Angebotsphase des VGV-Verfahrens wurde der Verkehrswegeplaner EIBS durch ein BAP-Konzept unsererseits unterstützt. Gemeinsam wurden die BIM-Anwendungsfälle des AIAs in die Praxis umgesetzt und in den bisherigen Leistungsphasen erfolgreich realisiert.
Im Rahmen der geleisteten Gesamtkoordination wurden unter anderem folgende innovative Konzepte erarbeitet, welche teilweise heute in Richtlinien übernommen wurden.
- Templates zur Integration der Brückenbauwerke mit eigenen Koordinatensystemen
- Abgestimmte Klassifizierung und Attributierung aller Bauelemente der Planung
- Integration von Umwelt GIS Daten mit Grenzen der schutzwürdigen Flächen, Hochwassergrenzen und Baustelleneinrichtungsflächen.
- Entwicklung von Regelalgorithmen zur Prüfung der Vollständigkeit der Attributierung und der Wertebereiche
- Kollisions- und Plausibilitätsprüfung der Schnittstellen zwischen den Fachmodellen
Das BIM-Gesamtmodell besteht heute aus allen technisch möglichen und sinnvollen Informationen. So wurde neben der kompletten Streckenplanung, die Entwässerung, der notwendige Rück- und Erdbau sowie die Brückenmodelle integriert.
In dem Projektverlauf wurde der Übergang von der traditionellen zur BIM-Planungsmethode erfolgreich umgesetzt [AK1] und die Besprechung der Projekt Jour-Fixe-Themen werden seit der Leistungsphase 3 modellbasiert durchgeführt. Konsequenterweise werden die Besprechungsthemen, die bisher in Niederschriften dokumentiert wurden, in Ansichtspunkten (BCF) aufgenommen und dabei viele Erkenntnisse zur Machbarkeit und technischen Umsetzung gewonnen.
Nähere Informationen zu dem Projekt entnehmen Sie bitte den Webseiten des Bauherrn der DEGES oder beim Straßenplaner EIBS.
*Bildhinweis: Bauwerksplanung: Krebs+Kiefer Ingenieure GmbH, Kartengrundlage: Geobasisdaten: © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2018, Karteninhalt (Schutzgebiete) GeoSN, dl-de/by-2-0
Neueste Kommentare